Dr. habil. Ludger Feldmann Geologe, Geograf Dozent, Reiseleiter, Landschaftszeichner ludger_feldmann[at]yahoo.de
Studienreisen stellen heute eine Möglichkeit dar, ein Land, eine Region oder eine fremde Kultur kennenzulernen. Sie führen unter wissenschaftlicher Leitung in eine neue Welt ein und zeigen die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur.
Als wissenschaftlicher Reiseleiter und Lektor vertrete ich auf solchen Reisen die Bereiche Geologie, Geografie, Oberflächenformen, Vegetation, Klima, Landesnatur, aber auch Landeskunde der besuchten Regionen mit Geschichte, Architektur, Bauwerken, sozialen und wirtschaftlichen Hintergünden und vieles mehr. Diese Themen werden auf höchstem wissenschaftlichen Niveau allgemeinverständlich während der Reise bei Vorträgen und im Gelände vermittelt. Wenn Sie Ihre Reise oder Ihre Reiseangebote auf diesen Gebieten erweitern wollen, stehe ich jederzeit für eine gemeinsame Planung und Durchführung zur Verfügung. Meine geplanten und bisherigen Reisen als wissenschaftlicher Reiseleiter und Lektor
Vorschau 2024 (Kreuzfahrten)
"Von Kap zu Kap - Antarktis, Südgeorgien, Südafrika" von Ushuaia bis Kapstadt (MS Hamburg 2.-30. Januar 2024)
2022 wegen Corona nicht durchgeführte Reise (Kreuzfahrt)
"Zwischen Gletschern und Pinguinen" von Ushuaia bis Rio de Janeiro (MS Hamburg 15. Januar - 3. Februar 2022) als Expeditionsleiter
2022 durchgeführte Reisen (Kreuzfahrten)
"Faszination Antarktis" von/bis Ushuaia (MS Hamburg 3.-17. Januar 2022) als Expeditionsleiter
"Kurs Sonne: Iberische Halbinsel und die Kanaren" von Lissabon bis Teneriffa (MS Hamburg 5.-15. März 2022)
"Ein Hoch auf die Azoren" von Teneriffa bis Ponta Delgada (MS Hamburg 15.-26. März 2022)
"Naturparadiese Azoren und Südengland" von Ponta Delgada bis Hamburg (MS Hamburg 26. März - 8. April 2022)
"Facettenreiches Norwegen" von Hamburg nach Kiel (MS Hamburg 14.-27. Juni 2022)
"Grönland intensiv" von/bis Kangerlussuaq (MS HAmburg 22.-31. August 2022)
"Grönland intensiv" von/bis Kangerlussuaq (MS Hamburg 31. August -9. September 2022)
"Indian Summer auf den Großen Seen" von/bis Montreal (MS Hamburg 24. September - 11. Oktober 2022)
"Indian Summer auf den Großen Seen" von/bis Montreal (MS Hamburg 11.-27. Oktober 2022)
2021 durchgeführte Reisen
"Von der Spree bis an die Förde" von Berlin über Hamburg nach Kiel (MS Sans Souci 15.-22. Juni 2021)
"Natur- und Kulturschätze am Harz" Wernigerode mit Goslar, Quedlinburg, Halberstadt, Osterwieck, Hornburg, Eisleben, Brocken u.a. (16.-23. September 2021)
"Wunderschönes Frankreich" von Lissabon nach Hamburg (MS Hamburg 29. September - 9. Oktober 2021)
"Südgeorgien und die Antarktis" von Buenos Aires nach Ushuaia (MS Hamburg 27. November - 21. Dezember 2021) als Expeditionsleiter
"Antarktis und Chilenische Fjorde" von/bis Ushuaia (MS Hamburg 19. Dezember 2021 - 5. Januar 2022) als Expeditionsleiter
2021 wegen Corona leider nicht durchgeführte Reisen
"Sommer in der weißen Welt" von/bis Ushuaia (MS Hamburg 4.-17. Januar 2021) als Expeditionsleiter
"Chilenische Fjorde und Antarktis" von/bis Ushuaia (MS Hamburg 15. Januar - 2. Februar 2021) als Expeditionsleiter
"Zwischen Gletschern, Fjorden und Pinguinkolonien" von Ushuaia bis Buenos Aires (MS Hamburg 31. Januar - 16. Februar 2021) als Expeditionsleiter
"Die Adria und die schönsten Inseln des Mittelmeers" von Venedig nach Malaga (MS Hamburg 15.-27. April 2021)
"Rund um die Iberische Halbinsel" von Malaga nach Bilbao (MS Hamburg 27. April - 4. Mai 2021)
"Romantische Häfen neu entdeckt" von Bilbao nach Hamburg (MS Hamburg 4.-12. Mai 2021)
"Mittelmeer mal anders" von Sevilla nach Athen (MS Hamburg 10.-21. August 2021)
"Grönland intensiv" von/bis Kangerlussuaq (MS Hamburg 18.-27. August 2021)
"Grönland intensiv" von/bis Kangerlussuaq (MS Hamburg 27. August - 5. September 2021)
"Nordkap, Lofoten und norwegische Fjorde" von Tromsö bis Kiel (MS Hamburg 23. September - 3. Oktober 2021)
"Der Zauber des Baltikums" Ostsee von/bis Kiel (MS Hamburg 3.-14. Oktober 2021)
2020 wegen Corona leider nicht durchgeführte Reisen
"Grüne Hügel und stolze Vulkane" von Teneriffa bis Lissabon (MS Hamburg 13.-21. März 2020)
"Zwischen Kreuz und Halbmond" Albanien (16.-25. April 2020)
"Baltikum und Ostseemetropolen" von Hamburg bis Kiel (MS Hamburg 14.-26. Mai 2020)
"Urgewaltiges Spiel aus Licht, Land und Meer - Island intensiv" von/bis Bremerhaven (MS Astor 19. Juni - 1. Juli 2020)
"Im Land der Fjorde und Wikinger" Norwegen bis zum Nordkap von Kiel bis Hamburg (MS Hamburg 8.-21. Juli 2020)
"Norwegen und Spitzbergen" von Hamburg bis Longyearbyn (MS Hamburg 2.-14. August 2020)
"Grönland intensiv" von/bis Kangerlussuaq (MS Hamburg 1.-10. September 2020)
"Grönland intensiv" von/bis Kangerlussuaq (MS Hamburg 10.-19. September 2020)
"Natur und Kultur an Saar, Mosel, Rhein und Neckar" von Saarbrücken nach Stuttgart (MS Casanova 24.-31. Oktober 2020)
2020 (Kreuzfahrten)
"Antarktis und Südgeorgien" von Buenos Aires bis Ushuaia (MS Hamburg 18. Dezember 2019 - 10. Januar 2020) als Expeditionsleiter
"Faszination Antarktis" von/bis Ushuaia (MS Hamburg 8.-21. Januar 2020) als Expeditionsleiter
"Faszination Antarktis" von/bis Ushuaia (MS Hamburg 19. Januar - 1. Februar 2020) als Expeditionsleiter
"Von der Ostsee nach Berlin" von Stralsund nach Berlin-Tegel (MS Sans Souci 26. September - 4. Oktober 2020)
"Warum ist es am Rhein so schön?" von Köln nach Basel und zurück (MS VistaClassica 13.-20. Oktober 2020)
2019 (Kreuzfahrten und Flugreisen)
"Weihnachts- und Silvesterkreuzfahrt von Rio in die Antarktis" von Rio de Janeiro bis Ushuaia (MS Hamburg 13. Dezember 2018 - 04. Januar 2019) - als Expeditionsleiter
"Antarktis: Sommer in der weißen Welt" von/bis Ushuaia (MS Hamburg 2.-15- Januar 2019) - als Expeditionsleiter
"Antarktis und Chilenische Fjorde" von Ushuaia bis Valparaiso (MS Hamburg 13.-31. Januar 2019) - als Expeditionsleiter
"Karibik-Feeling unter Palmen" von Kuba bis zur Dominikanischen Republik (MS Hamburg 7.-16. März 2019)
"Traumhaftes Inselhopping quer über den Atlantik" von der Karibik bis zu den Kanaren (MS Hamburg 16. März - 1. April 2019)
"Von Prag nach Berlin auf Moldau, Elbe und Havelkanal" von Prag bis Berlin (MS Sans Souci 13.-21. April 2019)
"Zwischen Kreuz und Halbmond" Albanien (2.-11. Mai 2019)
"Mitternachtssonne in der Ostsee" von/bis Kiel (MS Hamburg 13.-24. Juni 2019)
"Von der Havel bis zum Rhein" von Berlin-Spandau bis Köln (MS Sans Souci 30. Juni - 7. Juli 2019)
"Sommer in Grönland" Grönland intensiv von/bis Kangerlussuaq (MS Hamburg 23. Juli - 2. August 2019)
"Ost- und Westgrönland" von Kangerlussuaq bis Reykjavik (MS Hamburg 2.-14. August 2019)
"Island intensiv" Island, Schottland, Norwegen von Reykjavik bis Hamburg (MS Hamburg 14.-28. August 2019)
"Die Großen Seen" von/bis Montreal (MS Hamburg 1.-18. Oktober 2019)
2018 (Kreuzfahrten)
"Der Amazonas - unberührt & geheimnisvoll" von Belém bis Iquitos (MS Hamburg 2.-18. Januar 2018)
"Raffiniertes Regenwaldgeflüster" Amazonas von Iquitos bis Belém (MS Hamburg 18. Januar - 1. Februar 2018)
"Jadegrün & Türkisblau: Amazonas und Karibik" von Belém bis Port of Spain/Trinidad und Tobago (MS Hamburg 1.-12. Februar 2018)
"Kuba: Kultur & Natur hautnah" Kuba intensiv und Jamaika von/bis Havanna (MS Hamburg 15.-25. März 2018)
"Von der Sonne geküsst" GALA- & Jubiläumskreuzfahrt 5 Jahre MS Hamburg, Karibik und Atlantiküberquerung, von Havanna bis St. Cruz de Tenerife (MS Hamburg 25. März - 9. April 2018)
"Bunte Blütenpracht und feuriger Flamenco" Kanaren, Madeira, Sevilla von St. Cruz de Tenerife bis Lissabon (MS Hamburg 9.-19. April 2018)
"Schätze des Baltikums" von/bis Kiel (MS Hamburg 7.-18. Juli 2018)
"Fjorde und Schärenwelt in Norwegen und Dänemark" Norwegen von Kiel bis Bremerhaven (MS Hamburg 18. Juli - 1. August 2018)
"Von der Förde an die Spree" Elbe von Kiel bis Berlin (MS Sans Souci 5.-12. August 2018)
"Von Berlin nach Rügen und Stralsund" Oder von Berlin bis Stralsund (MS Sans Souci 12.-19. August 2018)
"Sommer in Grönland" von/bis Kangerlussuaq (MS Hamburg 27. August bis 6. September 2018)
"Kanadische Küstenwelt" von Kangerlussuaq bis Montreal (MS Hamburg 6.-21. September 2018)
"Indian Summer: Im Rausch der Farben" von/bis Montreal (MS Hamburg 20. September bis 7. Oktober 2018)
2017 (Kreuzfahrten)
"Antarktis intensiv: für Abenteurer mit Fernweh" Antarktis von/bis Ushuaia (MS Hamburg 2.-15. Januar 2017) als Expeditionsleiter
"Antarktis und Chilenische Fjorde" von Ushuaia bis Valparaiso (MS Hamburg 13-31. Januar 2017) als Expeditionsleiter
"Kleine Antillen - Großer Spaß" Kleine Antillen von Guadeloupe bis Martinique (MS Hamburg 10.-20. März 2017)
"Karibik, Kapverden, Kanaren" von Martinique bis Gran Canaria (MS Hamburg 20. März - 3. April 2017)
"Heißer Tipp: Kanaren, Azoren & Co" von Gran Canaria bis São Miguel (MS Hamburg 3.-13. April 2017)
"Von der Mosel bis zur Donau" auf Flüssen und Kanälen von Trier bis Passau (MS Elegant Lady 9.-18. Mai 2017)
"Metropolen der Ostsee" von/bis Kiel (MS Ocean Majesty 10.-21. Juni 2017)
"Grönland und Inseln im Nordatlantik von Reykjavik bis Bremerhaven (MS Astor 29. Juni - 16. Juli 2017)
"Faszination arktischer Polarsommer - Grönland und Island intensiv" Grönland und Island von/bis Bremerhaven (MS Astor 16. Juli - 8. August 2017)
"Arktischer Polarsommer" Grönland von/bis Kangerlussuaq (MS Hamburg 24. August - 2. September 2017 2017)
"Freie Steppe - Üppiger Wald" Grönland - Kanada von Kangerlussuaq bis Montreal (MS Hamburg 2.-17. September 2017)
"Frühe Christen, Griechen und Römer im Mare Nostrum" Adria-Kreuzfahrt von/bis Venedig (MS Berlin 18.-29. Oktober 2017)
2016 (Kreuzfahrten und Flugreisen)
"Grüne Juwelen im blauen Meer" Indischer Ozean von Malé, Malediven über Seychellen bis Dar-es-Salaam, Tansania (MS Hamburg 7.-20. März 2016)
"Magische Momente" Madagaskar & Mauritius von Dar-es-Salaam bis Port Louis (Tansania, Sansibar, Komoren, Madagaskar, Réunion, Mauritius) (MS Hamburg 19. März - 2. April 2016)
"Von Mauritius bis zum Kap der Guten Hoffnung" von Port Louis bis Kapstadt (Réunion, Madagaskar, Mozambique, Südafrika) (MS Hamburg 31. März - 17. April 2016)
Einführungsreise "Albanien" (18.-24. April 2016)
"Perlen der Ostsee" (MS Ocean Majesty 30. Juni - 10. Juli 2016)
"Wunderwelten aus Feuer und Eis: Island, Grönland" von/bis Bremerhaven (MS Astor 15. Juli - 7. August 2016)
"Auf der Postschiff-Route bis zum Nordkap" Norwegen von Kiel bis Honningsvag und Tromsö (MS Hamburg 26. August bis 3. September 2016)
"Weißes Meer Ahoi" Norwegen von Tromsö über Archamgelsk bis Bremerhaven (MS Hamburg 3.-18. September 2016)
"Mit MS Hamburg rund um Westeuropa" ADAC-Reise von Hamburg nach Sevilla (MS Hamburg 3.-15. Oktober 2016)
"Mystische Orte an der Adria" von Venedig bis Piräus (MS Hamburg 1.-10.11.2016)
"Antarktis: Gleißende Sonne - Ewiges Eis" von Buenos Aires bis Ushuaia (MS Hamburg 18. Dezember 2016 - 4. Januar 2017) als Expeditionsleiter
2015 (Kreuzfahrten und Flugreisen)
"Zwischen Kreuz und Halbmond" Albanien (30. April - 9. Mai 2014)
"Fränkische Lebensfreude" Genussreise nach Bamberg und Umgebung (27.-31. Mai 2015)
"Insel aus Feuer und Eis" Island von/bis Reykjavik (MS Ocean Diamond 20. Juni - 1. Juli 2015)
"Perlen der Ostsee" von Kiel nach Warnemünde (MS Ocean Majesty 2.-12. Juli 2015)
"Arktischer Polarsommer auf Grönland und Island" von/bis Hamburg (MS Ocean Majesty 19. Juli - 8. August 2015)
"Länder der Reformation" Ost- und Nordsee von Kiel nach Hamburg (MS Hamburg 10.-19. August 2015)
"Gärten und Schlösser in der Mark Brandenburg" während der BUGA unterwegs auf Elbe und Havel von/bis Potsdam (MS Königstein 29. August - 5 September 2015)
"Auf der schönen blauen Donau" von Passau bis Budapest und zurück (MS Elegant Lady 14.-20. September 2015)
"Von der Waterkant zum Elbestrand" auf der Elbe von Hamburg nach Dresden (MS Sans Souci 10.-17. Oktober 2015)
"Die Antike zum Greifen nah..." Mittelmeer und Ägäis von Valetta bis Istanbul (MS Hamburg 25. Oktober - 5. November 2015)
"Vom Okzident zum Orient" Östliches Mittelmeer von Istanbul bis Antalya (MS Hamburg 5.-14. November 2015)
"Expedition Antarktis - Magie des Eises ganz intensiv" von Punta Arenas bis Ushuaia (MS Bremen 30. November - 22. Dezember 2015)
2014 (Kreuzfahrten und Flugreisen)
"Im Reich der Königspinguine - Süd-Georgien & Antarktis" (MS Delphin 6.-21. Januar 2014)
"Wunderwelt Antarktis & Chiles faszinierende Fjorde" (MS Delphin 21. Januar - 5. Februar 2014)
"Karibische Vielfalt - Kleine und Große Antillen" (MS Delphin 4.-17. März 2014)
"Mittelamerikas Karibikküste" (MS Delphin 17.-29. März 2014)
"Wie einst die Goldgaleonen - von der Karibik nach Europa" (MS Delphin 29. März - 11. April 2014)
"Rund um Westeuropa - von Cadiz nach Hamburg" (MS Hamburg 29. April - 10. Mai 2014)
"Zwischen Kreuz und Halbmond" - Albanien (15.-24. Mai 2014)
"Faszinierend, unberührte Naturlandschaften" - Färöer & Island (MS Delphin 22. Juni - 2. Juli 2014)
"Wunderwelten aus Feuer & Eis" - Island & Grönland (MS Delphin 2.-18. Juli 2014)
"Symphonie aus Mittsommernacht & Keltischer Mystik" Island, Färöer, Schottland (MS Delphin 18. Juli - 1. August 2014)
"Perlen der Ostsee" (MS Ocean Majesty 31. Juli - 10. August 2014)
"Zwischen Kreuz und Halbmond" - Albanien (25. September - 4. Oktober 2014)
"Die Großen Seen" Kanada und USA im Indian Summer (MS Hamburg 10.-27.10.2014)
2013 (Kreuzfahrten, Flug- und Busreisen)
"Begegnungen im Eis - Süd-Georgien und Antarktis" (MS Delphin 6.-21. Januar 2013)
"Antarktis und andere Naturwunder der Südhalbkugel" (MS Delphin 21. Januar - 2. Februar 2013)
"Grandioses Naturerlebnis - Antarktis und Chilenische Fjorde" (MS Delphin 2.-17. Februar 2013)
"Perlen der Karibik" Kuba, Jaimaika und die Dominikanische Republik (MS Hamburg 6.-18. März 2013)
"Zwischen Kreuz und Halbmond" - Albanien (18.-27. April 2013)
"Kultur und Wandern im Harz" (Gruppenreise 9.-13. Juni 2013)
Island, Spitzbergen und Norwegen (MS Delphin 16. Juni - 3. Juli 2013)
Island und Grönland (MS Delphin 3.-17. Juli 2013)
Grönland und Kanada (MS Delphin 17. Juli -1. August 2013)
Grönland, Island, Färöer und Norwegen (MS Delphin 1.-15. August 2013)
"Zwischen Kreuz und Halbmond" - Albanien (19.-28. September 2013)
"Von Berlin nach Rügen und Stralsund" (MS Sand Souci 5.-12. Oktober 2013)
"Auf den Spuren des Odysseus" Mittelmeer zwischen Istanbul und Athen (MS Hamburg 20.-31. Oktober 2013)
2012 (Kreuzfahrten, Flug- und Busreisen)
"Mittelamerikanisches Kaleidoskop" von La Paz/Mexiko nach Panama City (MS Deutschland 26. Februar - 16. März 2012)
"Zwischen Kreuz und Halbmond" - Albanien (19.-28. April 2012)
"Jubiläumskreuzfahrt auf dem schönen Rhein" von Köln nach Mainz und zurück (MS Alegria 30. Mai - 6. Juni 2012)
"An der dalmatinischen Küste", Kreuzfahrt Kroatien und Montenegro (MY Harmony G, 23.-30. Juni 2012)
"Norwegische Fjorde, Lofoten und Nordkap" (MS Delphin 4.-17. Juli 2012)
"Ewiges Eis in Island und Grönland" (MS Delphin 17.-31. Juli 2012)
"Perlen der Ostsee" (MS Hamburg 7.-17. August 2012)
"Kohle, Kalk und Kaltzeiten" - Geologische Studienreise Osnabrücker Land, Emsland und Ostfriesland (10.-20. September 2012)
"Zwischen Kreuz und Halbmond" - Albanien (27. September - 6. Oktober 2012)
"Weihnachtliche Winterwelt rund um Goslar im Harz" (22.-28.12.2012)
2011 (Kreuzfahrten und Flugreisen)
Albanien-Einführungs- und Informationsreise (17.-23. März 2011)
"Vom Main zur Donau" (MS Swiss Crystal 23.-30. Mai 2011)
"Natur & Kultur an Neckar, Rhein, Mosel und Saar" von Stuttgart nach Saarbrücken (MS Casanova 11.-18. Juni 2011)
"Island - Insel aus Feuer und Eis" Geologische Studienreise (25. August - 3. September 2011)
"Albanien" (22. September - 1. Oktober 2011)
"Tore zum Orient" - Östliches Mittelmeer (MS Athena 9.-23. Oktober 2011)
"Bezaubernde Adria" (MS Athena 23.-30. Oktober 2012)
2010 (Kreuzfahrten, Bus- und Flugreisen)
"Antarktis mit Magellanstraße" (MS Delphin 5.-19. Januar 2010)
"Antarktis mit Kap Horn" (MS Delphin 19. Januar - 5. Februar 2010)
"Antarktis und Südgeorgien" (MS Delphin 5.-20. Februar 2010)
"Zwischen den Kontinenten" Nordafrika - von Teneriffa nach Malta (MS Vistamar 9.-22. April 2010)
Albanien (29. April - 8. Mai 2010)
"Im Land der Fjorde und Wikinger" Norwegen über die Lofoten zum Nordkap (MS Delphin Voyager 24. Mai - 6. Juni 2010)
"Fjordwelt & Mitternachtssonne am Nordkap" Kiel - Nordkap - Bremerhaven (MS Delphin 17.-28. Juni 2009)
"Große Eismeerkreuzfahrt nach Island und Spitzbergen" (MS Delphin 28. Juni - 14. Juli 2010)
"Feuer und Eis - Faszination Grönland & Island" (MS Delphin 14.-29. Juli 2010)
"Grönland und Island im Polarsommer" (MS Delphin 28. Juli - 11. August 2010)
Von Köln durch die Eifel an die Mosel: Geologie links des Rheins (11.-20. September 2010)
Albanien (23. September - 2. Oktober)
"Kunst & Kultur an Rhein, Neckar, Mosel und Saar" von Mannheim nach Merzig (MS Olympia 9.-16. Oktober 2010)
2009 (Studienkreuzfahrten, Bus- und Flugreisen)
Antarktis mit Magellanstraße (Januar 2009)
Antarktis, Süd-Georgien und Falkland Inseln (Januar/Februar 2009)
Auf der Elbe von Magdeburg nach Kiel (Juni 2009)
Südnorwegen: Zauberwelt der Fjorde (Juli/August 2009)
Sommertage in der Ostsee (August 2009)
Metropolen der Ostsee (August 2009)
Höhepunkte der Ostsee (September 2009)
Donau von Passau nach Budapest (September 2009)
Mittelmeer-Kreuzfahrt "An den Küsten des Lichts" zwischen Athen und Istanbul (Oktober 2009)
Albanien (15.-25. Oktober 2009)
Kunst- und Kulturhauptstadt Stuttgart (30. Oktober - 1. November 2009)
2008 (Studienkreuzfahrten und Busreisen)
Antarktis mit Magellanstraße (Januar 2008)
Die Antarktis und die chilenischen Fjorde (Januar/Februar 2008)
Höhepunkte Süd- und Mittelamerikas (Februar 2008)
Elbe von Prag nach Berlin (Mai 2008)
Island - Spitzbergen - Nordkapp (Juli 2008)
Island und Grönland (Juli/August 2008)
Von Berlin nach Rügen auf der Oder (August 2008)
Geologie von Norddeutschland (September 2008)
Schwarzes Meer (September/Oktober 2008)
Antarktis, Südgeorgien, Falkland (November 2008*)
Antarktis (Dezember 2008*)
(* Expeditions-Kreuzfahrten mit MS Prince Albert II)
2007 (Studienkreuzfahrten und Busreisen)
Faszination Antarktis - mit der MS Delphin von Buenos Aires nach Ushuaia (Januar 2007, erste Antarktis-Reise der MS Delphin)
Zwischen ewigem Eis und Zuckerhut - Von der Antarktis bis nach Rio de Janeiro Januar/Februar (2007)
Donau zwischen Passau und Budapest (April 2007)
Oder und Oder-Havelkanal (April 2007)
Elbe-Havel-Kanal und Elbe (Mai/Juni 2007) (wegen Niedrigwasser der Elbe ausgefallen)
Das Baltikum und seine Bernsteinküste (Juni/Juli 2007)
Metropolen der Ostsee (August 2007)
Erdgeschichte und Bergbau im Harz (August/September 2007)
Prag - Goldene Stadt an der Moldau (Oktober 2007)
Die Adria - ein Meer voller Geschichte(n) (Oktober 2007)
2006 (Studienkreuzfahrten und Busreisen)
In der Mitte Amerikas - von Kuba nach Venezuela (Februar/März 2006)
Guadalquivir/Costa de la Luz - Andalusien während der Semana Santa (April 2006)
Das Baltikum und seine Bernsteinküste - Litauen, Lettland, Estland (Juni 2006)
Metropolen der Ostsee (Juli 2006)
Spuren der Erdgeschichte - Naturkundlich-kulturhistorische Studienreise durch Bayern (August/September 2006)
Mittelmeer - Zwischen Jerusalem und Rom (September/Oktober 2006)
2005
Im Süden Afrikas - von Südafrika bis zu den Seychellen (Januar 2005)
Alte und neue Weltwunder: Östliches Mittelmeer (Oster-Kreuzfahrt 2005)
Metropolen der Ostsee (Sommer-Kreuzfahrt 2005)
Ist die Donau wirklich blau? Flusskreuzfahrt (Sommer 2005)
2004
Im Licht des Südens - Oster-Kreuzfahrt nach Korsika, Sardinien, Spanien und Portugal (Ostern 2004)
Wege ins ewige Eis - Sommer-Kreuzfahrt nach Island und Grönland (2004)
Donaureise - Herbst-Kreuzfahrt von Passau bis ans Schwarze Meer und zurück (2004)
2003
Im Land der Fjorde und Wikinger - Sommer-Kreuzfahrt Norwegen (August 2003)
Bisher besuchte Länder (in alphabetischer Reihenfolge):
Ägypten, Albanien*, Algerien*, Antarktis*, Antigua*, Argentinien*, Bahamas, Barbados*, Belgien, Belize*, Bosnien-Herzegovina, Brasilien*, Bulgarien, Cayman Islands*, Chile, Costa Rica*, Dänemark, Dominica*, Dominikanische Republik*, Ecuador*, El Salvador*, England*, Estland*, Falkland, Färöer*, Finnland, Frankreich, Französisch Guyana*, Grenada*, Griechenland*, Grönland*, Guadeloupe (Frankreich)*, Guatemala*, Honduras*, Italien*, Island*, Israel*, Jamaika*, Kanada*, Kap Verde*, Kolumbien*, Komoren*, Kroatien, Kuba*, Lettland*, Libanon*, Litauen*, Luxemburg, Madagaskar*, Malediven, Malta, Marokko*, Martinique (Frankreich)*, Mauritius*, Mayotte* (Frankreich), Mazedonien, Mexiko*, Monaco, Montenegro*, Mosambik*, Nicaragua*, Niederlande, Niederländische Antillen (Aruba, Bonaire und Curacao)*, Norwegen*, Österreich*, Panama*, Peru*, Polen*, Portugal*, Réunion* (Frankreich), Rumänien*, Russland, Schottland*, Schweden*, Schweiz*, Serbien, Seychellen*, Slowakei*, Spanien*, Spitzbergen*, St. Lucia*, St. Kitts and Nevis*, St. Maarten, St. Vincent and the Grenadines*, Südafrikanische Republik*, Süd-Georgien, Syrien, Tansania*, Tortola (UK), Tschechien*, Tunesien*, Türkei, Turks and Caicos Islands* (UK), Ungarn*, Uruguay*, Vatikanstaat, Venezuela, Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Virgin Gorda*, Zypern*
* zu diesem Land liegen umfangreiche Unterlagen und fertige Vorträge vor
Wenn Sie eine Reise planen oder eine Reiseleitung für den Bereich Geografie und Geologie suchen, wenn Sie Ihr Reiseangebot erweitern wollen oder einen ganz neuen Aspekt in Ihre Studienreisen aufnehmen wollen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Wissenschaftliche und auch organisatorische Reiseleitungen sind in ganz Europa und weltweit möglich.
Hier einige Beispiele von Kurzfassungen, die während der bisherigen Kreuzfahrten an die Gäste verteilt wurden.
Geologie von Skandinavien
Zwischen ca. 4 und 1,2 Milliarden Jahren gab es im Bereich des heutigen Skandinaviens mehrere Gebirgsbildungen, wobei von Norden nach Süden zunehmend jüngere Gesteine zu finden sind. Die ältesten bisher bekannten Gesteine finden sich auf der Halbinsel Kola (4,5 Milliarden Jahre; dieses ist der Zeitpunkt, als sich erstmals eine feste Erdkruste gebildet hatte). Die jüngsten Gesteine dieser Ära sind in Süd-Norwegen und Südwest-Schweden zu finden. Diese alten Gebirge gehören zum Baltischen Schild, der zusammen mit der Russischen Tafel Ur-Europa oder Fennosarmatia bildete.
Aufgrund der hohen Alter ist die Zeit vor 570 Millionen Jahren nur noch schwer zu rekonstruieren. Viele Gesteine sind mehrfach durch Metamorphose überprägt worden, so dass ihre ursprüngliche Natur nur noch schwer zu ermitteln ist. Außerdem gab es zwischen 1,2 Milliarden und 570 Millionen Jahren eine Zeit der Abtragung. Diese Zeit stellt weltweit die größte Schichtlücke dar. Aus dieser Zeit sind auch in Skandinavien keine Vorkommen bekannt.
570-390 Millionen Jahre: Ur-Europa und Ur-Amerika mit Grönland wandern auseinander, es entsteht ein Ozean zwischen beiden Kontinenten. Darin werden Gesteine abgelagert, aus denen ein Gebirge entsteht, das heute einen großen Teil von Norwegen aufbaut (die Skanden). Das Gebirge wird auch als kaledonisches Gebirge bezeichnet. Als Gesteine sind Gneise, Glimmerschiefer, Quarzite und Marmor zu finden. Die Gesteinsschichten wurden teilweise als zusammenhängende Decken auf den skandinavischen Schild auf- und überschoben.
400-295 Millionen Jahre: Skandinavien war Festland, im Süden bildetet sich das "variskische" Gebirge (Rheinisches Schiefergebirge, Harz u.a.), das aber keinen Einfluss auf Skandinavien hatte.
295-258 Millionen Jahre (Rotliegendes): Bei Oslo zerbrach der alte Kontinent, es entstand ein Graben, der mit vulkanischen Gesteinen gefüllt wurde. Bevor aus diesem Graben ein Ozean entstehen konnte, war die Grabenbildung bereits wieder zur Ruhe gekommen.
245-65 Millionen Jahre (Mesozoikum): Skandinavien war weiterhin Festland und wurde abgetragen. Vor ca. 70 Millionen Jahren öffnete sich im Westen der Nord-Atlantik. Nur in Süd-Schweden war das Gebiet einmal kurzfristig vor 65 Millionen Jahren vom Meer bedeckt (Ablagerung von Kalksteinen in Südwest-Schonen).
65-10 Millionen Jahre (Tertiär): Skandinavien war weiterhin Festland. Das Land hob sich langsam und wurde gleichzeitig abgetragen. Aufgrund hoher Temperaturen und hoher jahreszeitlicher Niederschläge (subtropische Bedingungen) wurde die Landoberfläche flächenhaft abgetragen. Reste dieser "Rumpffläche" sind in der Hardangervidda und anderen Vidden zu finden.
Vor 2,4 Millionen Jahren: Beginn des Eiszeitalters (Quartär), Skandinavien verschwand mehrfach unter Eis, das bis zu 4 km mächtig wurde und den Untergrund erodierte (Bildung der Fjorde und Schären). Die Anzahl der Eiszeiten, die von Warmzeiten unterbrochen waren, ist unbekannt. Mindestens drei Eiszeiten, die ihre Maxima vor 400.000, 250.000 und 20.000 Jahren hatten, lassen sich nachweisen. Es ist aber davon auszugehen, dass es weitaus mehr Eiszeiten gab.
Vor 20.000 Jahren: Höhepunkt der letzten Eiszeit, über dem Zentrum von Skandinavien lag eine 2-3 km mächtige Eisdecke, die die Fjorde und Schären weiter ausformte.
10.000 Jahre bis heute: Skandinavien hat sich durch Druckentlastung aufgrund der abgeschmolzenen Eismasse seit der letzten Eiszeit um wenigsten 400 m gehoben, im Zentrum liegt der Hebungsbetrag heute bei 1 cm/Jahr.
Trollstiege
Nigardsbreen
Tromsö
Die Entwicklungsgeschichte der Nordsee
Die Nordsee ist ein 570.000 km³ großes Randmeer des Atlantischen Ozeans. Sie ist ein typisches Schelfmeer mit Wassertiefen zwischen 50 m (im Süden) und 200 m (im Norden), zahlreichen Rinnen von 300 bis 700 m Tiefe, Bänken und Gründen bis 13 m Tiefe und einer Gezeitenströmung, die zu einem Tidenhub zwischen 12 und <0,5 m führt.
Die Entwicklungsgeschichte des Nordseeraumes lässt sich in zwei große Phasen einteilen: Die heutige Nordsee ist erst in den letzten 55 Millionen Jahren im Tertiär entstanden. Vorher hatte das Gebiet eine wechselvolle Geschichte mit Land- und Meereszeiten erfahren.
Geschichte des Nordseeraumes vor dem Tertiär
490-430 Millionen Jahre (Ordovizium und Silur): Das Gebiet der Nordsee gehörte zum Kaledonischen Gebirge zwischen den Britischen Inseln und Norwegen. Nach der Faltung und Gebirgsbildung entstand im Nordseeraum ein Becken, in dem rot gefärbte Gesteine abgelagert wurden.
430-350 Millionen Jahre (Silur und Devon): Südlich des Nordseeraumes enstand ein Ozean, aus dem später das Variskische Gebirge wurde, das unter anderem das Rheinische Schiefergebirge aufbaut. Die Faltung der Gesteine erfolgte vor etwa 320 Millionen Jahren.
350-320 Millionen Jahre (Karbon): Hebung des Variskischen Gebirges, im nördlichen Vorland entstand eine Senke, deren südlicher Rand im Ruhrgebiet lag und die bis in den Nordseeraum reichte (Subvariskische Saumsenke). Darin bildete sich im Oberkarbon Kohle (Steinkohle im Ruhrgebiet und bei Ibbenbüren).
300 Millionen Jahre (Spätes Oberkarbon): Heraushebung dieser Schichten im mittleren Nordseegebiet und anschließende Abtragung.
296-257 Millionen Jahre (Rotliegendes): Der Nordseeraum war Festland bei heiß-ariden Klimabedingungen. Es bildeten sich Dünen, Salzpfannen und Flussablagerungen. Der Raum gliederte sich in zwei langgestreckte West-Ost verlaufende Becken. Grabenbildungen (Horngraben als Verlängerung des Oslograbens) führten zur Differenzierung des Ablagerungsraumes.
257-251 Millionen Jahre (Zechstein): Die Becken bekamen von Norden Anschluss an den offenen Ozean über eine schmale Meeresstraße. In den Becken bildeten sich bei aridem Klima durch Eindampfung des Wassers Salzgesteine.
251-205 Millionen Jahre (Trias): Größtenteils Festlandzeit, Ablagerung von Ton- und Sandstein, im südlichen Nordseeraum auch marine Kalksteine. Öffnung des Atlantiks, in dessen Gefolge im Nordseeraum ein zentraler Graben einbricht (im Süden Zentralgraben, im Norden Viking-Graben).
205-160 Millionen Jahre (Jura): Differenzierung des Nordseeraumes in Gräben (mit Meeresablagerungen) und Hochgebiete (Festland mit Abtragung), in den Meeresablagerungen Anreicherung von abgestorbenem Plankton, aus dem das Nordseeöl entstanden ist.
160-65 Millionen Jahre (Kreide): Anfangs zahlreiche Inseln, später weitflächige Überflutung und Ablagerung mächtiger Schreibkreide-Ablagerungen.
Geschichte des Nordseeraumes im Tertiär
65-55 Millionen Jahre (Paläozän): Im Norden Ablagerung von Sandstein in den Gräben (Speichergesteine für das Erdöl), im Süden Abtragung unter festländischen Bedingungen.
55-34 Millionen Jahre (Eozän): Die Nordsee nahm ihr heutiges Gesicht an, im Zentrum bog sich das Gebiet schüsselförmig ein. Im Süden lagerten Vulkane Ascheschichten ab.
34-23 Millionen Jahre (Oligozän): Weitflächige Überflutung durch das Meer bis ins heutige Norddeutsche Tiefland, Verbindung mit dem Molassemeer im Alpenvorland, Festlandbrücke zu den Britischen Inseln.
23-7 Millionen Jahre (Miozän): Rückgang des Meeres, Bildung von Braunkohle an der Südküste (Rheinland, Leipziger Bucht).
7-2,4 Millionen Jahre (Pliozän): Die Nordsee erreichte fast ihr heutiges Aussehen. Zwischen dem Kontinent und den Britischen Inseln lag eine Festlandverbindung. Die Ostsee gab es noch nicht, dort entwässerte ein großes Flusssystem große Teile von Skandinavien. Dieses sogenannte Baltische Flusssystem mündete in die südliche Nordsee.
Geschichte des Nordseeraumes im Quartär
Das Quartär ist die jüngste geologische Einheit. Es wird auch als Eiszeitalter bezeichnet und umfasst die letzten 2,4 Millionen Jahre.
Es kam abwechselnd zu Warm- und Kaltzeiten. In den Warmzeiten herrschten heutige Verhältnisse vor, in den Kaltzeiten durch die Bindung von Wasser in Gletschereis ein tieferer Meeresspiegel. Daher lag die tiefere nördliche Nordsee durchgehend unter marinen Verhältnissen, die flachere südliche Nordsee hingegen abwechselnd unter marinen und festländischen Bedingungen.
Eine Vergletscherung im Bereich der heutigen Nordsee ist nur für die letzten drei Eiszeiten nachgewiesen. Diese Eiszeiten werden als Elster-, Saale- und Weichseleiszeit bezeichnet.
Elster-Eiszeit (3. Eiszeit vor heute, um 400.000): Das skandinavische Eis bedeckt weite Gebiete der Nordsee. Unter dem Eis entstanden tiefe Rinnen, die nachträglich mit Schmelzwassersand gefüllt wurden. Es kam zur Uranlage der Ostsee. Das Baltische Flusssystem gab es nicht mehr.
3. Warmzeit vor heute (Holstein-Warmzeit). England gehörte zu Festlandeuropa, Dänemark war eine große Insel.
Saale-Eiszeit (2. Eiszeit vor heute, um 250.000): Das Nordseebecken war wieder von Eis bedeckt, wieder wurden unter dem Eis Rinnen gebildet, die in den Untergrund eingeschnitten und mit Sand gefüllt sind.
2. Warmzeit vor heute (Eem-Warmzeit): Die Nordsee hatte etwa die heutige Küstenlinie, einzelne Buchten reichten weiter ins Land als heute. Der Kanal war geöffnet, Großbritannien damit eine Insel. Helgoland war wahrscheinlich mit Schleswig-Holstein verbunden.
Weichsel-Eiszeit (letzte Eiszeit, Maximum um 20.000 bis 18.000): Die Eismassen Skandinaviens und der Britischen Inseln berührten sich im nördlichen Nordseeraum, der Meeresspiegel war weltweit um ca. 130 m gesunken, wodurch das eisfreie Nordseebecken Festland war, es gehörte zum Norddeutschen Tiefland. Vor der Eisfront lag ein großer Eisstausee, die Doggerbank wurde als Sander aufgeschüttet. Weser, Rhein und Themse waren Nebenflüsse eines Kanalurstroms, der seinen Ursprung in der Elbe nahm und westlich des heutigen Kanals in den Atlantik mündete.
Geschichte des Nordseeraumes seit der letzten Eiszeit
Die Geschichte ist durch den Anstieg des Meeresspiegels infolge des Abschmelzens der Eismassen in Europa und Nordamerika geprägt.
Vor 18.000 Jahren: Der Meeresspiegel lag bei -130 m NN, das Nordseebecken war Festland mit Seen und Flüssen und einer schütteren Tundrenvegetation. Anstieg des Meeresspiegels zwischen 18.000 und 10.000 um 50-75 cm/Jahrhundert.
Vor 12.000 Jahren: Der Meeresspiegel lag bei -90 m NN, Birkenwälder und Torfmoore bedeckten den Nordseeraum.
Vor 8.700 Jahren: Meeresspiegel bei -36 m NN, die Doggerbank bildete eine große Insel.
Vor 8.600 Jahren: Die Landverbindung zu den Britischen Inseln wurde überflutet, der Kanal bildete sich.
Zwischen 8.300 und 6.700: Anstieg des Meeres von -30 m NN auf -2,5 m NN, um 3.500 vor heute wurde die heutige Küstenlinie erreicht.
Um die Zeitenwende kam es zu einer ersten Besiedlung der Marsch, seit dieser Zeit Anstieg um ca. 3 m. Ab 100 n. Chr. Wurtenbau, ab ca. 1000 n. Chr. Deichbau, beides Hinweise auf weiteren Anstieg des Meeresspiegels.
Ab 8.000 vor heute, verstärkt zwischen 6.700 und 2.000 vor heute bildeten sich küstenparallele Sandbarrieren, die zu Dünen aufgeweht wurden. Daraus sind die West- und Ostfriesischen Inseln entstanden.
Die Küstenlinie wird heute durch den fortschreitenden Meeresspiegelanstieg landeinwärts verschoben: Zwischen 1884 und 1983 stieg der Meeresspiegel um 25 cm/Jahrhundert, zwischen 1958 und 1983 - hochgerechnet auf 100 Jahre - um 64 cm/Jahrhundert. Ursachen hierfür sind das Abschmelzen von Eismassen, die Absenkung des Festlandes sowie die Ausdehnung des Meerwassers durch Erwärmung.
Im Zentrum der Nordsee haben sich seit dem Zechstein bis zu 10.000 m Gestein abgelagert.
Die heutige Nordsee ist damit nur eine Momentanaufnahme in der geologischen Entwicklung dieses Raumes.
Geologie der Iberischen Halbinsel
Die Iberische Halbinsel lässt sich in drei große geologische Einheiten unterteilen:
Die Iberische Masse, aufgebaut aus einem alten Gebirge (Variskisches Gebirge des "Paläozoikums")
Die jungen Gebirge aus dem Erdmittelalter (alpidische Gebirge des "Mesozoikums")
Die jüngsten Ablagerungen in den großen Becken ("Tertiär")
Geologisches Blockbild der Iberischen Halbinsel (Entwurf und Zeichnung: L. Feldmann 1982/2003)
Die Iberische Masse des variskischen Gebirges
Weite Teile der westlichen Iberischen Halbinsel gehören zu diesem alten Gebirge, das aus einem Ozean hervorgegangen ist. Dieser nahm zwischen 420 und 330 Millionen Jahren den Abtragungsschutt älterer Gebirge auf. Vor ca. 330 Millionen Jahren wurden diese Gesteine zu einem Gebirge aufgefaltet, das mit der Zeit aus dem Ozean auftauchte. Dieses Gebirge wird europaweit als "variskisches" Gebirge bezeichnet, nach Curia Variscorum, dem lateinischen Namen für Hof in Bayern. Mit der Heraushebung des Gebirges aus dem Meer begann die Abtragung. Dieses erfolgte flächenhaft bei einer Lage von Urspanien und Urportugal etwas nördlich des Äquators.
Zur Iberischen Masse gehören folgende Gebirge:
Galizische und Asturische Bergland
Hauptscheidegebirge
Montes de Toledo
Sierra Morena
Algarve
Die jungen Gebirge des Erdmittelalters und der Erdneuzeit (alpidische Gebirge)
Die jungen Gebirge, die in den letzten 250 bis 100 Millionen Jahren enstanden sind, lassen sich in zwei Gruppen einteilen:
in die Tafelgebirge:
Iberisches Randgebirge
Katalonisches Gebirge
Mittelportugisisches Hügelland
und die echten Faltengebirge:
Pyrenäen
Betische Kordillere
Iberisches Randgebirge, Katalonisches Gebirge und Mittelportugisisches Hügelland
Nachdem das alte Gebirge bis zu einer Ebene abgetragen war, kam es immer wieder zu einem Übergreifen des Ozeans auf diese alte Landmasse. Dabei wurden Sandsteine, Tonsteine und Kalksteine abgelagert. Die Mächtigkeit dieser Gesteine, die zwischen 250 und 65 Millionen Jahre alt sind, schwankt zwischen 3000 und 5000 m. Nach der Ablagerung geriet das Gebiet durch die Bildung der Betischen Kordillere im Süden und der Pyrenäen im Norden wie in einem Schraubstock unter Druck und zerbrach dabei in einzelne Blöcke, die sich als Horste heraushoben oder als Gräben abgesenkt wurden. Es entstanden die Tafellandschaften und Schichtstufen dieser Gebirge. Geologisch werden sie als "Bruchfaltengebirge" bezeichnet.
Die jungen alpidischen Gebirge (Pyrenäen und Betische Kordillere)
Pyrenäen und Betische Kordillere sind echte Faltengebirge. Sie gehören zu einer Gebirgskette, die rund um das Mittelmeer zu finden ist und zu der unter anderem die Alpen, der Apennin, die Dinariden, aber auch der Himalaya gehören. Während die Bruchfaltengebirge aus Gesteinen aufgebaut sind, die auf einem randlich überfluteten alten Festland entstanden sind, entstammen die Gesteine der Faltengebirge einem Ozean, in dem neuer Ozeanboden gebildet wurde und nachträglich verschiedene Erdplatten zusammenstießen. Dadurch wurden die dazwischen liegenden Gesteine wie ein Tischtuch gefaltet und übereinander geschoben. Diese Gebirgsbildung wird nach den Alpen, die zur selben Zeit entstanden sind, als alpidische Gebirgsbildung bezeichnet.
In einem West-Ost ausgerichteten Ozean wurden über lange Zeit zunächst Gesteine abgelagert. Vor etwa 100 Millionen Jahren wurde dieser Ozean dann durch die Wanderung von Afrika auf Europa zu immer kleiner, so dass die Gesteine zusammengepresst und schließlich zu den Gebirgen aufgefaltet wurden.
Bei der Hebung des Gebirges über den Meeresspiegel entstanden im Vorland sogenannte Vortiefen, die den Schutt der Gebirge, die nun abgetragen wurden, aufnahmen. Auf der Iberischen Halbinsel sind dieses das Guadalquivirbecken als Vortiefe der Betischen Kordillere und das Ebrobecken als Vortiefe der Pyrenäen, die im Norden eine zweite Vortiefe im Aquitanischen Becken haben
Die großen Becken und Ebenen (Meseta, Tajograben, Mancha, Guadianabecken)
Bei diesen Flächen handelt es sich um Gebiete, die langsam abgesenkt und dabei mit dem Schutt, der von den umgebenden Gebirgen geliefert wurde, flächenhaft zugeschüttet wurden. Sie sind in den letzten 30 bis 40 Millionen Jahren entstanden. Die Flächen, die in Spanien landschaftsbestimmend sind, haben alle eine vergleichbare Entstehungsgeschichte: Das alte variskische Gebirge wurde bei der Auffaltung der jungen Gebirge durch den Druck zerbrochen und gliederte sich in Horste und Gräben. Die Horste bilden die meist West-Ost verlaufenden Gebirge, während die Gräben mit dem Schutt der aufsteigenden Horste verfüllt wurden und heute große Ebenen bilden. Diese "Einebnung" der Landschaft erfolgte in der Form, dass die Erhebungen von den Rändern ausgehend flächenhaft abgetragen wurden und der dabei entstehende Schutt in die Tiefländer verfrachtet wurde. Dadurch kam es mit der Zeit zur Bildung ausgedehnter Flachländer, die zum Teil aus Aufschüttungsmaterial bestehen, an den Gebirgsrändern aber im festen anstehenden Gestein.
Die größte dieser Flächen ist die Nordmeseta (Meseta=Tisch).
In jüngster Zeit - in den letzten 2,5 Millionen Jahren - haben sich an den Flüssen Terrassen gebildet, im Bereich der Flussmündungen wurden Deltas aufgeschüttet. Ein Beispiel ist das Ebrodelta, das sich langsam ins Meer vorbaut. Ebenso kam es im Guadalquivisbecken und im Mündungsbereich des Tejo zur Ablagerung namhafter Sedimentmassen. In der Sierra Nevada und in den Pyrenäen ist es in den Kaltzeiten zu lokalen Vergletscherungen gekommen, die aber aufgrund der südlichen Lage nicht das Ausmaß der alpinen Vergletscherung erreichten.